Kategorien
Aktuelles

Ehrenpreis 2025 geht an …

Ehrenpreis 2025 geht an …

Ehrenpreis 2025 geht an …

Hamburg, Juni 2025

v.l.: Saskia Ebbing, Preisträger Mats Matti Ebbing

Ehrenpreis „An Deiner Seite“ 2025 der Bristol Myers Squibb – Stiftung Immunonkologie geht an Rebecca Jacob

 Im Rahmen des 3. Patientenkongresses am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde am vergangenen Wochenende der Ehrenpreis „An Deiner

Seite“ der Stiftung Immunonkologie von Bristol Myers Squibb verliehen. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an Rebecca Jacob aus Weimar, die sich mit außergewöhnlichem Engagement für junge Erwachsene mit Krebs einsetzt.

Rebecca Jacob, selbst Krankenschwester und ehemalige Patientin, unterstützt seit vielen Jahren andere Betroffene – sowohl persönlich als auch über digitale Wege wie WhatsApp oder soziale Medien. Sie organisiert Treffen, beteiligt sich aktiv an Gesundheitstagen und Kongressen und fungiert als verlässliche Ansprechpartnerin für andere Erkrankte. Mit großem Einfühlungsvermögen, persönlicher Erfahrung und Fachwissen begleitet sie andere auf ihrem Weg und trägt dazu bei, Isolation und Unsicherheit in der Zeit nach der Diagnose zu verringern.

Vorgeschlagen wurde Rebecca Jakob von Kathrin Uhlig, die sie auch zur Preisverleihung begleitete.

Die Verleihung fand im feierlichen Rahmen des Patientenkongresses am UKE statt. Die Laudatio hielt Alida Kurras, Mitglied der Jury des Ehrenpreises. Anwesend waren außerdem die Jury- und Kuratoriumsmitglieder Cornelia Holsten, Dierk Neugebauer, Elke Schneiderbanger sowie Prof. Dr. Katja Weisel als Vertreterin des Stiftungsvorstands. „Rebecca Jacob ist ein leuchtendes Beispiel für das, was es bedeutet, anderen Betroffenen wirklich zur Seite zu stehen“, so Alida Kurras in ihrer Laudatio. „Ihr Engagement, ihre Nähe und ihre Offenheit machen sie zu einer wichtigen Stimme in der jungen onkologischen Community.“

Mit dem Ehrenpreis „An Deiner Seite“ würdigt die Stiftung Immunonkologie jährlich Menschen, die sich in besonderer Weise für Patient:innen mit Krebs engagieren und einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung von Selbsthilfe, Begleitung und Aufklärung leisten.

Die Stiftung Immunonkologie von Bristol Myers Squibb hat es sich unter Anderem zur Aufgabe gemacht, das Verständnis für Immunonkologie zu fördern, Betroffene zu unterstützen und ehrenamtliches Engagement im onkologischen Umfeld sichtbar zu machen.

Mit dem Ehrenpreis „An Deiner Seite“ setzt sie jedes Jahr aufs Neue ein Zeichen der Anerkennung für Menschen, die anderen in schwierigen Lebenslagen Kraft und Orientierung geben.


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: claudia.neumann@stiftung-io.org

Kategorien
Aktuelles

Unsere Promotionsstipendiat*innen 2025

Unsere Promotionsstipendiat*innen 2025

Unsere Promotionsstipendiat*innen 2025

Engagierte Forschung für die Immunonkologie der Zukunft

Die Bristol Myers Squibb‑Stiftung Immunonkologie vergibt auch im Jahr 2025 wieder das Promotionsstipendium „PassIOn“ – zur Förderung biomedizinischer Grundlagenforschung, translationaler Projekte sowie klinischer und versorgungsorientierter Forschung im Bereich Immunonkologie.

Rahmenbedingungen des Stipendiums:

  • Zielgruppe sind Promovierende im Bereich Immunonkologie an einem Comprehensive Cancer Center, mit experimentellem Forschungsschwerpunkt .
  • Laufzeit bis zu 12 Monate, mit möglicher Verlängerung um 6 Monate .
  • Monatliche Fördersumme: 1 000 € plus Übernahme von Reisekosten und Kongressgebühren, sofern sie für die Promotion nötig sind .
  • Bewerbungszeitraum: 1. Februar bis 30. April; Start der Förderung ab 1. Juni möglich.

Die Stipendiat:innen 2025 und ihre Projekte:

Thomas Alexander Janert (München)

„Dual-targeting CAR T-Zellen zur Therapie hämatologischer Malignome“

In seinem Promotionsvorhaben erforscht Thomas Janert neuartige CAR-T-Zell-Ansätze, die auf zwei Zielstrukturen gleichzeitig abzielen. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Therapie bei bestimmten hämatologischen Krebserkrankungen zu erhöhen und Resistenzen vorzubeugen.

Luisa Conrad (Hamburg)

„Coagulation as a therapeutic target to support immune checkpoint inhibitors in malignant melanoma“

Luisa Conrad untersucht den Einfluss der Blutgerinnung auf die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim malignen Melanom. Die Forschung zielt darauf ab, neue therapeutische Synergien durch gezielte Modulation der Gerinnung zu erschließen.

Dina Mercedes Sanchez Diaz (Berlin)

„Bispecific immune cell engagers targeting melanoma-associated antigens to enhance NK cell and macrophage-mediated cytotoxicity“

Dina Sanchez Diaz entwickelt bispezifische Immunvermittler, die natürliche Killerzellen und Makrophagen gezielt gegen Melanomzellen aktivieren sollen. Ihr Projekt verbindet molekulare Präzision mit dem Ziel einer verbesserten zellulären Immunantwort.

Die Stiftung gratuliert den Stipendiat:innen herzlich und begleitet ihre Forschung mit großem Interesse. Wir freuen uns darauf, diese exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten in den kommenden Monaten aktiv zu unterstützen.

Ausblick

Interessierte Nachwuchstalente können sich bereits für den nächsten Förderzyklus vorbereiten. Der Bewerbungszeitraum für den Promotionsjahrgang 2026 wird voraussichtlich wieder im Frühjahr eröffnet. Weitere Informationen und aktuelle Termine finden sich rechtzeitig auf unserer Website.


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: claudia.neumann@stiftung-io.org

Kategorien
Aktuelles

Forum Immunonkologie 2025

Forum Immunonkologie 2025

Forum Immunonkologie 2025

Berlin, 12. März 2025

Das Forum Immunonkologie 2025 zu Gast beim Tagesspiegel

Zukunft der Immunonkologie – Erkenntnisse und Ausblick

Die jüngste Veranstaltung zur Zukunft der Immunonkologie hat zentrale Herausforderungen und Chancen dieses innovativen Forschungsfeldes beleuchtet. Experten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesundheitswesen diskutierten intensiv über neue Therapieansätze, Finanzierungsmodelle und strukturelle Verbesserungen im Gesundheitssystem.

Schnellere Zulassung und bessere Patientenversorgung

Deutschland gehört zu den führenden Ländern bei der schnellen Verfügbarkeit neuer Immuntherapien, doch bürokratische Hürden erschweren klinische Studien und Marktzugang. Ein viel diskutierter Vorschlag war die Einführung zertifizierter Zentren als zentrale Entscheidungsstellen, um innovative Therapien schneller und gezielter einzusetzen.

Finanzierung: Innovationen bezahlbar halten

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen – bereits über 500 Milliarden Euro pro Jahr – erfordern ein nachhaltiges Finanzierungsmodell. Konzepte wie Performance-based Pricing und indikationsspezifische Erstattungen wurden als Lösungsansätze diskutiert. Entscheidend ist, echte Innovationen von Schein-Innovationen zu unterscheiden und die Kosten-Nutzen-Bewertung zu verbessern.

Forschung & Entwicklung in Deutschland stärken

Deutschland verfügt über eine erstklassige Forschungslandschaft, doch viele Start-ups und Unternehmen bringen ihre Innovationen lieber in anderen Märkten auf den Weg. Bessere Marktzugänge, schnellere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie sind essenziell, um den Forschungsstandort langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

Real-World-Daten gezielter nutzen

Um die Wirksamkeit von Immuntherapien weiter zu verbessern, müssen Real-World-Daten systematisch genutzt werden. Dies könnte nicht nur die Patientenselektion optimieren, sondern auch dazu beitragen, Therapien gezielter einzusetzen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Prävention als Schlüssel zur Entlastung des Systems

Neben technologischen Fortschritten wurde betont, dass Prävention eine zentrale Rolle spielt. Eine bessere Früherkennung und gezielte Vorsorgemaßnahmen können helfen, das Gesundheitssystem langfristig zu entlasten und die Überlebensraten weiter zu verbessern.

Fazit: Innovation und Finanzierbarkeit in Einklang bringen

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Deutschland ein starkes Gesundheitssystem hat, aber gezielte Reformen notwendig sind, um mit der internationalen Entwicklung Schritt zu halten. Schnellere Zulassungen, effizientere Finanzierung und eine bessere Nutzung von Daten und Forschungsergebnissen sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Immunonkologie.

Galerie


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: viola.elsner@stiftung-io.org

Kategorien
Aktuelles

Milena aus Leipzig

Milena aus Leipzig

Milena aus Leipzig

München/Berlin, 22. Februar 2024

Dank modernster Technologie bleibt die Milena trotz schwerer Krankheit mitten im Klassenzimmer:

 

Ein Avatar ersetzt ihre physische Anwesenheit und ermöglicht ihr, aktiv am Unterricht und am Leben ihrer Schulfreunde teilzunehmen. Diese innovative Lösung zeigt, wie Technik Kinder auch in herausfordernden Zeiten unterstützt und stärkt – ein berührendes Beispiel für die Kraft der Verbundenheit


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: viola.elsner@stiftung-io.org

Kategorien
Aktuelles

4 Avatare 2024 durch private Spenden und Geburtstagsaktion

4 Avatare 2024 durch private Spenden und Geburtstagsaktion

4 Avatare 2024 durch private Spenden und Geburtstagsaktion

Vier Avatare für die Stiftung Immunonkologie dank großzügiger Spenden

In diesem Jahr dürfen wir uns bei der Stiftung Immunonkologie über eine außergewöhnliche Unterstützung freuen: Dank privater Spenden sind vier neue Avatare für unsere Stiftung entstanden, die uns in der Verbreitung und Sensibilisierung unserer Anliegen wertvolle Dienste leisten werden.

Die Realisierung dieser Avatare ist einem besonderen Engagement zu verdanken: Ein großzügiger Spender hat anlässlich seines 50. Geburtstages eine Spendenaktion ins Leben gerufen und zahlreiche Freunde und Familienmitglieder motiviert, sich für die Stiftung einzusetzen. So ist es gelungen, ausreichend Mittel zu sammeln, um unsere Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und das Verständnis für die Bedeutung der Immunonkologie zu fördern.

Unser herzlicher Dank gilt dem Spender und allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass diese Avatare für die Stiftung Immunonkologie Realität geworden sind. Mit ihrem Engagement unterstützen sie nicht nur unsere Arbeit, sondern auch all jene, deren Leben durch die Fortschritte der Immunonkologie bereichert und verbessert werden können.


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: viola.elsner@stiftung-io.org

Kategorien
Aktuelles

Vorstellung unserer neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten

Vorstellung unserer neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten

Vorstellung unserer neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten

Belize Acharya

Modulatory crosstalks of innate lymphoid cells and natural killer cells in T cell-driven glioma Immunotherapies

Rasmus David Müller

Enhancing CAR T cell infiltration into solid tumors via metabolite accumulation mediated migration

Julian Benedikt Hlawatsch

Characterization of the fusion-epitope specific TCR repertoire in patients with liposarcoma


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Claudia Neumann

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: viola.elsner@stiftung-io.org

Kategorien
FÖRDERPROJEKTE

Thoraxchirurgie Dresden

Zwischen Erfahrung und Gerücht: Der Einstellung behandelnder Thoraxchirurgen zur neoadjuvanten Immunchemotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) als wichtiger Ansatz zur Verbesserung des Zugangs der Patienten zur multimodalen Behandlung

Prof. Dr. med. Till Plönes

Kategorien
FÖRDERPROJEKTE

KioRexPert München

Prospektives Register zur Erfassung von Therapien und Palliativversorgung von pädiatrischen PatientInnen mit rezidivierter, refraktärer oder progressiver onkologischer Erkrankung.

PD Dr. med. Irene Teichert-von Lüttichau

Kategorien
FÖRDERPROJEKTE

VEXAS Register Dresden

Multizentrisches, nationales VEXAS Register mit begleitender Biomaterialsammlung

Dr.med. Katja Sockel, Prof. Dr.med. Katharina Götze

Kategorien
FÖRDERPROJEKTE

Stress Hannover

Evaluation von psychologischem Stress als Einflussfaktor auf die Effektivität und Lebensqualität unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren

Dr. Tabea Fröhlich, PD Dr. Philipp Ivanyi