Forum Immunonkologie 2025
Forum Immunonkologie 2025
Berlin, 12. März 2025

Das Forum Immunonkologie 2025 zu Gast beim Tagesspiegel
Zukunft der Immunonkologie – Erkenntnisse und Ausblick
Die jüngste Veranstaltung zur Zukunft der Immunonkologie hat zentrale Herausforderungen und Chancen dieses innovativen Forschungsfeldes beleuchtet. Experten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesundheitswesen diskutierten intensiv über neue Therapieansätze, Finanzierungsmodelle und strukturelle Verbesserungen im Gesundheitssystem.
Schnellere Zulassung und bessere Patientenversorgung
Deutschland gehört zu den führenden Ländern bei der schnellen Verfügbarkeit neuer Immuntherapien, doch bürokratische Hürden erschweren klinische Studien und Marktzugang. Ein viel diskutierter Vorschlag war die Einführung zertifizierter Zentren als zentrale Entscheidungsstellen, um innovative Therapien schneller und gezielter einzusetzen.


Finanzierung: Innovationen bezahlbar halten
Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen – bereits über 500 Milliarden Euro pro Jahr – erfordern ein nachhaltiges Finanzierungsmodell. Konzepte wie Performance-based Pricing und indikationsspezifische Erstattungen wurden als Lösungsansätze diskutiert. Entscheidend ist, echte Innovationen von Schein-Innovationen zu unterscheiden und die Kosten-Nutzen-Bewertung zu verbessern.
Forschung & Entwicklung in Deutschland stärken
Deutschland verfügt über eine erstklassige Forschungslandschaft, doch viele Start-ups und Unternehmen bringen ihre Innovationen lieber in anderen Märkten auf den Weg. Bessere Marktzugänge, schnellere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie sind essenziell, um den Forschungsstandort langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Real-World-Daten gezielter nutzen
Um die Wirksamkeit von Immuntherapien weiter zu verbessern, müssen Real-World-Daten systematisch genutzt werden. Dies könnte nicht nur die Patientenselektion optimieren, sondern auch dazu beitragen, Therapien gezielter einzusetzen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Prävention als Schlüssel zur Entlastung des Systems
Neben technologischen Fortschritten wurde betont, dass Prävention eine zentrale Rolle spielt. Eine bessere Früherkennung und gezielte Vorsorgemaßnahmen können helfen, das Gesundheitssystem langfristig zu entlasten und die Überlebensraten weiter zu verbessern.
Fazit: Innovation und Finanzierbarkeit in Einklang bringen
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Deutschland ein starkes Gesundheitssystem hat, aber gezielte Reformen notwendig sind, um mit der internationalen Entwicklung Schritt zu halten. Schnellere Zulassungen, effizientere Finanzierung und eine bessere Nutzung von Daten und Forschungsergebnissen sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Immunonkologie.

Medienkontakt:
Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie
Claudia Neumann
c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Arnulfstraße 29, 80636 München
T: 089 – 121 42 433
E: viola.elsner@stiftung-io.org
Hauptmenü
Förderbereiche
Rechtliches
©2023 Bristol Myers Squibb – Stiftung Immunonkologie
Telefon: 089 – 121 42 433
E-Mail: info@stiftung-io.org