Vorstellung unserer neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten 

Vorstellung unserer neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten 

Hamburg / Hannover / Frankfurt a.M., 13. Juni 2023

Der 2. Jahrgang des Promotionsstipendiums „PassIOn“ stellt sich vor. Ein Stipendium für medizinische Promotionen an den Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland.


Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt auf der Förderung junger Forschender, um sie zur Weiterentwicklung des Wissens in Bereich Immunonkologie zu motivieren. Anfang 2022 hatte die Stiftung ihr Engagement in dieser Richtung um ein Promotionsstipendium ergänzt, dass nach erfolgreicher Pilotierung an drei Standorten im Folgejahr 2023 deutschlandweit ausgeschrieben wurde. 

Jetzt stehen die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten fest: 

Sie promovieren in Hamburg, Hannover und Frankfurt am Main. 

Lennart Krähl, 26, studiert Humanmedizin im 8. Semester an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit April 2023 forscht Lennart Krähl im Labor für Experimentelle Immunologie und Zelltherapie von Frau Prof. Dr. med. Evelyn Ullrich an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main für seine Doktorarbeit. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer CAR-NK-Zelltherapie zur Behandlung des Multiplen Myeloms und trägt den Titel: „Genetisch modifizierte NK-Zellen zur Behandlung des Multiplen Myeloms“.

 Stipendiat Lennart Krähl, 26

Stipendiaten Myriam Merkle, 26

Myriam Merkle, 26, studierte an der Universität Basel, Schweiz, Humanmedizin als Bachelor- und Masterstudiengang. Sie schloss das Studium im September 2022 ab. Bereits im März 2023 begann Myriam Merkle ihre Promotion am Universitären Hauttumorzentrum Hamburg, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das Thema ihrer Arbeit ist: „Metabolomics in Korrelation zu Gewebefaktoren im Tumorgewebe und -mikromilieu als Prädiktor für Therapieansprechen und Nebenwirkungen unter Immuntherapie beim metastasierten Melanom.“

Sven Stoll, 25, ist Medizinstudent im 5. Studienjahr. Er pausiert aktuell das Studium der Humanmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zugunsten seiner Promotion für ein Jahr. Für seine Promotion forscht Sven Stoll am Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine Arbeit trägt den Titel: „Overcoming immune escape in EBV-associated PTLD by understanding the two levels of immunosuppression: the tumor microenvironment and iatrogenic immunosuppression”. Es werden Mechanismen untersucht, die die der Entwicklung von PTLD zugrunde liegen, wie die iatrogene Immunsuppression und die Tumormikroumgebung (TME) eine Immunevasion vermitteln.

Stipendiat Sven Stoll, 25

Das Promotionsstipendium „PassIOn”, Passion for Immuno-Oncology Doctoral Scholarship

Das Förderprogramm der Stiftung unterstützt junge Medizinerinnen und Mediziner, die an einem Comprehensive Cancer Center in Deutschland (CCC-Netzwerk der Deutschen Krebshilfe) promovieren, sofern es sich um eine experimentelle Forschungsarbeit im Bereich der Immunonkologie handelt und das Studium für mindestens sechs Monate zugunsten der Promotion pausiert wird. Die Förderung beträgt 1.000,00 € pro Monat für einen Förderzeitraum von 12 Monaten. Eine Verlängerung um maximal 6 weitere Monate ist möglich. Reisekosten und Kongressgebühren können darüber hinaus und auf Anfrage übernommen werden. Je Ausschreibung und Jahrgang vergibt die Stiftung maximal drei Stipendien.


Medienkontakt:

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie

Viola von Natzmer

c/o Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Arnulfstraße 29, 80636 München

T: 089 – 121 42 433

E: viola.elsner@stiftung-io.org


Prof. Dr. Michael Manns

Nachruf auf Prof. Dr. Michael P. Manns


Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Prof. Dr. Michael P. Manns am 15. August 2025 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.


Prof. Manns war ein herausragender Internist, langjähriger Klinikdirektor und Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (2019–2024). Als international renommierter Wissenschaftler hat er durch seine wegweisende Forschung unzähligen Menschen Hoffnung und Leben geschenkt.


Seit der Gründung der Stiftung Immunonkologie im Jahr 2016 war Prof. Manns Mitglied unseres Kuratoriums. Trotz seiner zahlreichen Aufgaben unterstützte er die Arbeit der Stiftung mit großem Engagement – nicht nur als Kuratoriumsmitglied, sondern auch als Jurymitglied bei wissenschaftlichen Ausschreibungen.


Mit seinem Tod verlieren wir nicht nur einen brillanten Wissenschaftler, sondern auch einen warmherzigen Mentor und geschätzten Kollegen. Seine visionäre Denkweise und seine Inspiration werden unsere Arbeit weiterhin prägen.


In stiller Trauer und tiefer Dankbarkeit gedenken wir Prof. Dr. Michael P. Manns.


Der Vorstand der Stiftung Immunonkologie